Künstliche Intelligenz und Cybercrime: Top Experten* aus BMLV, Fraunhofer Institut zu Gast im CC

Am 11. März fand im Club Carinthia eine hochkarätig besetzte Expertenrunde zum Thema Künstliche Intelligenz und Cybercrime statt. Brigadier Kopeinig, Leiter der Abteilung Informations- und Kommunikationstechnologieplanung im BMLV, der das Panel zusammengestellt hatte, führte gekonnt als Moderator durch den Abend. Oberst Hikes-Wurm skizzierte die geopolitischen Herausforderungen für Österreich und Europa im Bereich KI, während Dr. Eva Reggeling vom Fraunhofer Institut in Klagenfurt die Bedeutung anwendungsorientierter Forschung für Unternehmen, insbesondere KMUs, hervorhob. Ihr prägnanter Satz: „Wenn Sie nicht mit AI mitgehen, werden Sie zu Analphabeten,“ blieb dem Publikum im Gedächtnis. Datenexperte Günther Tschabuschnig veranschaulichte die gigantischen Datenmengen, die weltweit verarbeitet werden, und die Herausforderungen Europas, mit China und den USA in diesem Bereich Schritt zu halten. Michael Suker vom BMLV betonte die Notwendigkeit, künftige Anwender durch Schulungen für die Gefahren von Cybercrime und -attacken zu sensibilisieren. Auf Fragen aus dem Publikum zur Kontrolle des nahezu grenzenlosen Datenminings großer Konzerne verwies Oberst Hikes-Wurm auf bestehende EU-Supervisory-Mechanismen sowie geplante gesetzliche Schutzmaßnahmen. Die angeregte Diskussion setzte sich nach dem Panel in informellem Rahmen bei Brötchen und Drinks noch stundenlang fort.